|
Finde ich ein bisschen lächerlich von Frankreich, aber wenn das TTIP deswegen komplett abgelehnt wird, bin ich zufrieden.
Die USA macht sich (hoffentlich) mit ihrer Datenkrake NSA bald selbst ihr Abkommen zunichte.
Es wird immer besser:
Wie viel % sind noch für ein Abkommen?
Hoffentlich lehnen sie es ab.
Kein Kommentar -.-
Diese Umfrage kann man natürlich nicht Ernst nehmen.
__________________
|
|
19.09.2014 15:32 |
|
|
|
Und warum nicht?
__________________
|
|
10.11.2014 20:08 |
|
|
|
Eine Umfrage ist dann nicht ernst zu nehmen, wenn ihre Ergebnisse falsch sind. Dafür gibt es aber keine Anhaltspunkte. Hier ist es nur so, daß die Ergebnisse nicht gefallen. Das ist eben manchmal so.
In der Tat machen sich alle über die Chlorhühnchenpanik lustig, während über die Schiedsgerichtsbarkeitssache so gut wie nicht berichtet wird.
__________________
|
|
11.11.2014 20:45 |
|
|
|
@
Eine Umfrage ist nie repräsentativ:
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Außerdem ist das ja nur eine Schnittmenge und ich meine die meisten haben sich damit nicht auseinandergesetzt und sind sich dessen Folgen gar nicht bewusst.
Das Abkommen rückt näher...
__________________
|
|
12.11.2014 11:46 |
|
|
Luy
Schüler
Dabei seit: 05.09.2011
Herkunft: Nimmerland
 |
|
Nicht zu vergessen: Am findet in Berlin eine breitangelegte gegen die Freihandelsabkommen statt.
@Glaedr
Ich denke zwar, dass man die Repräsentativität der Umfragen, die in der Regel durch Callcenter durchgeführt werden, tatsächlich anzweifeln kann, aber aus anderen Gründen als dem, dass es keine Repräsentativität an sich (!) gäbe. Zumal es ja meistens auch Statistiker sind, die gefälschte Statistiken offenlegen
Kritisierenswert ist va, dass es bei abgefragten qualitativen Aspekten (zB "Meinungen") nicht ungewöhnlich zu sein scheint, statistisch unzulässig zu handeln, indem man ordinalskalierte Daten einfach intervallskaliert behandelt. Sprich: Man führt mit (kodierten) Zahlen, die nur die Bildung einer Rangfolge zulassen, Rechenoperationen (zB das arithmetische Mittel) durch, die nur bei intervallskalierten Zahlen erlaubt sind (Zahlen mit definierten Abständen). Genau das macht man im Übrigen auch bei Noten
Abgesehen von jeglicher Statistik: Selbst wenn eine Mehrheit für die Freihandelsabkommen sein sollte, heißt das nicht, dass das richtig ist. Es heißt auch nicht, dass verstanden wurde, was da geplant ist, Die Mehrheit hat nicht recht, nur weil sie die (vermeintliche) Mehrheit ist.
__________________ "Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht mit anderen teilen kann."
(aus Momo)
Michael Ende
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Luy: 24.07.2015 18:29.
|
|
24.07.2015 18:28 |
|
|
|
Gibt auch passend dazu mehrere aktuelle Petitionen.
Eine davon wird in 3 Tagen beendet.
__________________
|
|
03.10.2015 14:31 |
|
|
|
|
 |
|