Harry Potter Xperts Forum (http://forum.harrypotter-xperts.de/index.php)
- Die Große Halle (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=5)
--- Verfilmungen (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=16)
---- Film 7 - Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=75)
----- Welchen Komponisten für die letzte HP Verfilmung?? (http://forum.harrypotter-xperts.de/thread.php?threadid=15007)


Geschrieben von The Punisher am 24.11.2007 um 19:45:

 

Ich finde das John Williams wieder zurück kommen und sich der Kreis somit schliesen soll.



Geschrieben von Lord Voldemike am 30.11.2007 um 23:29:

 



Hmm... meinst du wirklich, dass Yates auch Film 7 machen wird? Ich meine, ich hätte nichts dagegen, da ich den "Orden des Phönix" gut umgesetzt fand (bis auf das Finale im Ministerium. - wurde mir zu viel gekürzt und verändert), aber länger als für 2 Filme haben sie bis jetzt nie denselben Regisseur behalten. Mal sehen, wie Film 6 wird. Vielleicht wird sich David Yates schon so gut in die Harry-Potter Welt eingearbeitet haben, dass man sich denkt, dass er unbedingt Film 7 machen MUSS...

Wie dem auch sei... in deiner Quelle steht, dass Yates es sich mit Williams verscherzte und daraufhin hat Williams seinen Vertrag mit WarnerBros. gekündigt. Wenn nun John Williams laut dieser News: sagt, , ist schon einmal stark anzunehmen, dass er David Yates verziehn hat und durchaus bereit ist, für den letzten Film den Score zu machen.
mfg >Mike<



Geschrieben von Thorti am 01.12.2007 um 12:09:

 




Ich halte David Yates für einen fähigen Regisseur. Er lieferte bisher die beste Verfilmung der Harry Potter Reihe ab (eine Nuance besser als Alfonso Cuaron). Ich würde mich sehr freuen, wenn er neben Film 6 auch Film 7 inszenieren wird.

Aber das ist ein anderes Thema.

Ich finde Joh Williams machte einen guten Job in Film 1 bis Film 3. Für die Grundstimmung der DH halte ich andere Komponisten (z.B. Javier Navarette, der "Pan's Labyrinth" vertont hat oder Alan Silvestri etc.) als besser geeignet, als Williams.



Geschrieben von dim am 02.12.2007 um 15:59:

 

ich fand ehrlich gesagt die musik vom fünften film sehr stark.



Geschrieben von dobby-winky-kreacher am 03.12.2007 um 21:05:

 

John Williams ist ein toller Komponist, aber es ist doch immer das gleiche...

Hans Zimmer fänd ich toll...



Geschrieben von Thorti am 04.12.2007 um 16:21:

 

Nach nochmaligen Ansehen des Films "Pan's Labyrinth" favorisiere ich den Komponisten Javier Navarrete für Film 7.
Er untermalt mit seiner Musik grandiose Gruselszenen und wertet sie mit seinem Score noch mal auf.
Auch seine Liebe zum Orchester könnte ihm Pluspunkte einbringen. Spannende und eingängige Melodien.

Javier Navarrete vertont übrigens die erste Verfilmung der Fantasy Trilogie von Cornelia Funke. "Tintenherz" wird 2008 in die Kinos kommen.



Geschrieben von Lord Voldemike am 06.12.2007 um 12:10:

 



LOL! Lachen
Bei John Williams ist immer das gleiche, aber Hans Zimmer fändest du toll? Du hast noch nie "The Rock" gesehen, oder? 1 Main-Title und der wird den ganzen Film durchgespielt!



Geschrieben von Thorti am 06.12.2007 um 16:18:

 



LOL! Lachen
Bei John Williams ist immer das gleiche, aber Hans Zimmer fändest du toll? Du hast noch nie "The Rock" gesehen, oder? 1 Main-Title und der wird den ganzen Film durchgespielt![/quote]


John Williams spielt wenn man alle seine Filme betrachtet, die gleichen Tonlagen (man hört bei jedem Film immer Posaunen heraus).
Betrachtet man aber Hans Zimmer und seine bisher vertonten Filme, so sind sie doch abwechslungsreich ("Black Hawk Down" "The Da Vinci Code")
Ausserdem kann man Zimmers Themes leichter mitsummen als die von Williams.



Geschrieben von Lord Voldemike am 08.12.2007 um 11:55:

 



.) John Williams und geiche Tonlagen?
Nein... das was du meinst ist sein Stil. Den erkennt man wieder herraus. Sonst sind sich in seinen Tracks kaum Dinge ähnlich.
.) Hans Zimmer's Themen abwechslungsreich?
Bei Hans Zimmer zieht sich fast immer das gleiche Thema durch den gesamten Film und zwar in verschiedenen Geschwindigkeiten und/oder mit manchmal bestimmten Zusätzen (Einziger Ausnahmesondtrack: Gladiator. Der war echt gut). John Williams hat fast für jeden Charakter ein eigenes Thema!
Beispiele aus Harry Potter: Hedwig's Theme, The Face of Voldemort, Hagrid the Professor, Dobby the Houself, Introducing Colin
Aus anderen Filmen: Presenting the Hook, Darth Vader's Theme, Short Rounds Theme, Anakin's Theme, usw. usw.
.) Hans Zimmer's Melodien leichter mitzusummen?
Klar... deswegen kennt ja jeder Durchschnittsbürger Zimmer's Melodien in und auswendig, aber man hört kaum mal jemanden Star Wars, Indiana Jones, Superman, Jurassic Park, Der Weiße Hai oder gar Harry Potter summen, weil diese Themen viiiiel unbekannter sind *lol*.

Außerdem ist John Williams noch ein wahrer Komponist, der noch mit Bleistift und Klavier komponiert und seine Kompositionen mit einem Orchester einspielt. Ein Künstler eben.
Hans Zimmer komponiert mit PC und mischt mit PC auch ab. Er nimmt mit 3 Hörnern und 2 Violinen auf und macht daraus am PC 30 Hörner und 20 Violinen. Viel zu künstlich!



Geschrieben von Thorti am 08.12.2007 um 16:47:

 

Williams ist aber nicht so experiemtierfreudig wie Zimmer und bietet kaum neues mit seinem "traditional orchester".
Bisher habe ich kein Thema von Williams (außer Harry Potter) mitsummen können. Zimmer schaffte das sogar in einer Trilogie und auch noch in anderen Filmen, eingängige Themen zu schreiben die jeder mitsummen kann.
Außerdem kann Zimmer sehr abwechslungsreich sein (siehe Black Hawk Down und Da Vinci Code).

Außerdem bildet Williams keine Jung Komponisten aus wie Zimmer. (Wäs wären Klaus Badelt, Nick Glennie Smith, John Powell, Steve Jablonski ohne Zimmer??)

Deine Aussage, dass wer mit Bleistift und Notenblätter komponiert ein wahrer Komponist ist, finde ich doch extrem pauschal.
Es kommt auf die Fantasie und Ideen die ein Komponist an, und nicht auf seine Arbeitsmehtoden und der Score muss natürlich auch funktionieren.



Geschrieben von Lord Voldemike am 08.12.2007 um 18:02:

 

Wenn du meinst, John Williams sei nicht experimentierfreudig, dann kennst du seine Soundtracks nicht. Hör dir an, was er vor 30 Jahren geschrieben hat, was er heute schreibt und was er dazwischen geschrieben hat und dann behaupte das nocheinmal. Wetten, dass kannst du dann nicht mehr.

Außerdem ist es mir Schleierhaft, dass du Williams' Themes nicht mitsummen kannst. Hast du noch nie die z.b. sechs Star Wars Filme gesehen? Oder die Indiana Jones Filme? Oder den weißen Hai?
Die Melodien zu diesen (wenigen) Beispielsfilmen kennt JEDER. Selbst Leute, die von John Williams als Person noch nie was gehört haben. Das wäre dann mal eine echte Bildungslücke. Augenzwinkern

Und was hat die Tatsache, dass Hans Zimmer Komponisten ausbildet und John Williams nicht, etwas mit deren Fähigkeiten zu tun?
Übrigens lässt Zimmer oft gegen Ende der Filmproduktion Teile für sich von seinen Mitarbeitern orchestrieren, arrangieren oder komponieren => Er macht vieles nicht selbst, was auch nicht gerade für ihn und seine Fähigkeiten spricht.

Außerdem gehört in die Harry Potter Welt kein Synthesizer-gedudel vom PC, wie es vllt. bei manchen Actionfilmen funktioniert, sondern standfeste richtige Musik mit richtigen Instrumenten!



Geschrieben von dobby-winky-kreacher am 08.12.2007 um 19:16:

 

Naja höre man sich mal StarWars und HP2 an. Das sind teilweise ganze Takt identisch.
Vorallem bei 'Die Kammer des SChreckens'



Geschrieben von Eglaoreien am 08.12.2007 um 21:17:

 

also er wirds höchstwahrscheinlich ned machen aber ich fänd howard shore mal ganz interessant für nen hp-soundtrack Cool



Geschrieben von Thorti am 09.12.2007 um 12:46:

 




Das habe ich auch nie behauptet. Wie du in meinen obrigen Post sehen kannst, bin ich für den Komponisten Javier Navarrete (Pan's Labyrinth).

Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, dass du Hans Zimmer abwertest, nur weil er nicht "traditional" komponiert. Die Themen von der "Fluch der Karibik" Trilogie sagen mir mehr zu, als das was in dem "Star Wars" Epos geboten wird.
Oder ich kann mir den wohl berühmtesten Disney Klassiker "Der König der Löwen" mit Williams Interpretation überhaupt nicht vorstellen.
Und außerdem komponiert Hans Zimmer all seine Stücke selbst und übergibt sie dann seinen Mitarbeitern, die sie dann noch umkomponieren dürfen, arrangieren und orchestrisiert.
Aber näheres kannst du gerne im Thread nachlesen und unsere Diskussion können wir gerne im Thread fortführen.



Geschrieben von Lord Voldemike am 09.12.2007 um 17:27:

 



Naja... Der Fluch der Karibik Soundtrack ist ja von Klaus Badelt. Er gefiehl mir auch gar nicht schlecht und ich hab ihn ja auch zu Hause. Aber mit den Star Wars Soundtracks (Besonders mit dem der Original-Triologie) ist er nicht zu vergleichen. Mich stört das eben, dass man merkt, dass die Musik aus dem Computer kommt.

Und eines musst du zugeben: Derjenige, der alles selbst schreibt, orchestriert und arrangiert und das ganze dann noch mit einem Orchester einspielt und dirigiert, tut sich wesentlich mehr an als manch ein anderer und wenn ein Orchester spielt, dann gibt das einfach viel mehr her.
Schließlich haben das Wagner, Tschaikowsky, Haydn so gemacht und deren Meisterwerke würde nie wer in Frage stellen!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH