Harry Potter Xperts Forum (http://forum.harrypotter-xperts.de/index.php)
- Die Große Halle (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=5)
--- Bücher (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=6)
---- Buch 4 - Harry Potter und der Feuerkelch (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=10)
----- Der Reread 2012/2013 - Teil 4 (http://forum.harrypotter-xperts.de/thread.php?threadid=33596)


Geschrieben von Marii am 06.01.2013 um 10:38:

 

Auf Südfrankreich würde ich später auch tippen, weil Hagrid das am Anfang vom fünften Band sagt (sowas wie "Ich steh auf Südfrankreich").

Warum sie ihre Behausung mitgebracht haben:
Ich hab mir das immer so erklärt, wie wenn meine Eltern Besuch von bestimmten Leuten bekommen haben. Sie waren uns nicht sehr vertraut, weil sie so weit weg wohnten, man ist sich schon irgendwo sympathisch, aber kennt sich nicht sehr gut. Meine Eltern haben immer Schlafmöglichkeiten angeboten, aber das wurde dankend abgelehnt, man wolle nicht so viele Umstände machen, und es wurde ein Hotel in der Nachbarschaft vorgezogen.

Hier würde ich das ähnlich sehen, zusätzlich zu dem Punkt, dass sowohl Madam Maxime als auch Karkaroff wohl ein wenig Ruhe haben wollen, wenn es darum geht, sich mit ihrem Champion vorzubereiten.



Geschrieben von Lord_Slytherin am 06.01.2013 um 11:06:

 




Geschrieben von Krabbentaucher am 06.01.2013 um 23:27:

 

@Marii

Dein zweiter Punkt, daß nämlich die Schulleiter von Beauxbatons und Durmstrang Ruhe haben wollen, um ihre Champions vorzubereiten, stimmt ja mit der Geheimniskrämerei einigermaßen überein.

Das Nicht-zur-Last-fallen-wollen dürfte dagegen nicht so der Punkt sein. Es ist das eine, Logierbesuch in der eigenen privaten Butze zu haben, aber es ist das andere, eine Schule in einem riesigen Schloß mit ungenutzten Räumen zu betreiben.

@Lord_Slytherin

Hogwarts liegt doch in, wie man seit ca. 10 Jahren sagt, "fußläufiger" Entfernung von Hogsmeade und ist von dort sichtbar. Hogsmeade ist in keiner Weise geheimnisvoll, jedenfalls nicht für Zauberer. Außerdem zeigt Harrys und Rons Autoflug zu Beginn von HP2, daß Hogwarts selbst für minderjährige Schüler zu finden ist, die nicht mit dem Zug anreisen. Die Schule ist also weder besonders versteckt noch in einem Gebiet, dessen Lage auch nur annähernd unbekannt ist.

Ich denke, Beauxbatons und Durmstrang brauchten keine magische Einladung mit eingebautem Navi ("hinter dem nächsten Berggipfel links abbiegen"), um nach Hogwarts zu finden.

Sollten natürlich Beauxbatons und Durmstrang tatsächlich mal das Trimagische Turnier ausrichten, müßten wohl tatsächlich derartige Einladungen verschickt werden.



Geschrieben von Alan Snape am 09.01.2013 um 14:32:

 

Mal was am Rande, ich denke, es passt jetzt zum Kapitel:

Wie sprecht ihr die Namen Beauxbatons und Durmstrang aus? Vor allem beim zweiten weiß ich noch, dass die filmische Aussprache mich sehr irritiert hat... Dort hieß es "Durmschtrang". In meinem Kopf hab ich es eher englisch ausgesprochen, d.h. "Durmstäng".
Beauxbatons natürlich ganz "normal" französisch.



Geschrieben von Laláw am 09.01.2013 um 20:58:

 

Also ich habs auch von Anfang an immer als "Durmschtrang" im Kopf gehabt, einfach weil die Schreibweise nicht so typisch Englisch ist und in erster Linie weil die Schule mit nordischem Hintergrund eingeführt wird.

Mich würde viel mehr interessieren, wie Durmstrang im englischen Originalton ausgesprochen wird, hab den Film leider nie auf Englisch gesehen.



Geschrieben von Bernhard Nowak am 09.01.2013 um 21:16:

 

Was mich - auch und gerade bei diesem Kapitel - immer wieder nachdenklich macht, ist folgende Frage: Warum wurden die zusätzlichen Zauberschulen überhaupt in die Handlung eingeführt? Für Band 4 ist das klar: zur Durchführung des trimagischen Turniers. Aber kann dies - bezogen auf die Handlungsstruktur der folgenden Bände - eigentlich alles gewesen sein? Dafür, dass sie in diesem Kapitel - mit der Ankunft in Hogwarts - so "bombastisch" eingeführt werden, spielen die Zauberschulen in den zukünftigen Folgen - was ihren Beitrag zum Sieg über Voldemort anbetrifft (oder dessen Biographie hätte erklären können) gar keine Rolle. Ich kann mich natürlich irren, aber ich habe hier - nach wie vor auch im Abstand von mehreren Jahren - das Gefühl einer Planungsänderung, über die wir ja in zahlreichen Threads gesprochen haben. An für sich ist es ja reizvoll, dass es neben Hogwarts noch andere Zauberschulen gibt - mit durchaus unterschiedlichen "Philosophien", die in die Serie - und in diesem Kapitel besonders - eingeführt werden.



Geschrieben von Stretz am 09.01.2013 um 22:02:

 

Aber ist das nicht gerade der Reitz der Bücher ? Muss denn wirklich alles was 6 Bände zuvor aufgegriffen wurde im 7ten Band eine große Bedeutung haben ? Muss der Sud des lebenden Todes wirklich dazu bestimmt worden sein, dass damit Draco vor Voldemort geschützt werden konnte oder kann er nicht einfach nur ein mächtiger Zaubertrank sein, den Snape nebenbei erwähnt ? Wenns nach mir geht: Ich bin auch mit letzterem zufrieden. Mir gefällt es wahnsinnig, wie viel Liebe sie zum Detail in ihre Bücher reinsteckt. Die 2 Zaubererschulen werden meiner Meinung nach deswegen so punktgenau beschrieben, damit man sich mehr in die Handlung rein denken kann. Das Trimagische Turnier ist für die Schüler ein wahnsinnig aufregendes Ereignis und das soll es auch für uns Leser sein. Ich finde es vollkommen in Ordnung, dass Beauxbatons und Durmstrang nur in diesem Buch eine große Bedeutung finden. Cedrics Tod zeigt doch am Ende allen, wie wichtig magische Bande sind und das es beim Turnier um mehr geht, als wer Sieger wird.

Ich für meinen Teil liebe den 7ten Band, auch wenn ich weiß dass ich damit sicherlich nicht zur Mehrheit gehöre. Aber ich glaube auch, dass die meisten vom letzten Band deswegen so enttäuscht waren, weil sie sich irgendwie erhofft haben, dass alle Fäden am Ende perfekt zusammen laufen und dass jedes noch so kleine Puzzleteil am Ende seinen Platz findet. Sicherlich gibt es viele Gründe mehr, warum viele finden, dass "Heiligtümer" der schlechteste Band ist. Trotzdem mag ich die Idee, dass viele Details und Handlungen deswegen in den Büchern stehen, damit man von der Welt gefesselt wird und nicht weil dahinter ein rießen Masterplan steckt. Es wurde vor dem Erscheinen des letzten Bandes einfach zu viel diskutiert (nicht negativ gemeint). Die Erwartungen waren einfach rießig. Jeder hatte seine eigene Vorstellung wie das Ende auszusehen hat. Ich bin mir trotzdem - wie die meisten hier - sehr sicher, dass Rowling sicherlich einiges geplant hatte, was es nie ins Buch geschafft hat. Vielleicht wäre den 2 anderen Zaubererschulen am Ende mehr Bedeutung zugesprochen worden, vielleicht wäre der Sud des lebenden Todes wirklich noch mal wichtig geworden. Aber das ist er nicht.

Wer weiß vielleicht gab es ja diesen rießen Masterplan - vielleicht ist er aber auch nur die Idee von ein paar Fans, weil der 7te Band nicht die (immens hohen) Erwartungen erfüllen konnte. Aber ich sags nochmal:
Meiner Meinung nach sind viele Handlungsstränge und Details einfach (auch) für die Glaubwürdigkeit der Welt da und nicht um am Ende groß an Bedeutung zu gewinnen, auch wenn es noch so spannend ist darüber zu diskutieren.


Das war zwar jetzt ein wenig Off-Topic, aber das wollte ich einfach mal loswerden Augenzwinkern



Geschrieben von Krabbentaucher am 09.01.2013 um 22:29:

 

@Alan Snape

Durmstrang = Durmßtrang, also über'n spitzen Stein gestolpert
Beauxbatons = Bohbatong

@Bernhard Nowak

An einen (geänderten) Masterplan glaube ich zwar nicht, aber ich vermute, daß JKR vage vorgehabt hat, irgendetwas mit den Schulen in einem der folgenden Bänden - vielleicht im finalen - zu machen. Und zwar mehr als Ehefrau von Bill (Fleur) und Hochzeitsgast (Krum) zu sein.

Dabei ist die Rolle Durmstrangs für HP7 schon jetzt unübersehbar: Über den ehemaligen Schüler Grindelwald und "sein" Zeichen und der Herkunft von Krums Zauberstab kommen wir zu Dumbledores Vergangenheit und zum Elderstab. Natürlich könnte Hermine darüber lesen, aber es wäre langweilig, wenn sie immer für alle Informationen zuständig wäre, die sich nicht durch Herumschleichen ermitteln lassen. So gesehen, ist Krum gut eingeführt.

Warum die Schulen so bombastisch eingeführt werden? Erstens: Brot und Spiele für die Leser. Zweitens: Sie nehmen immerhin am Trimagischen Turnier teil, da kann man sie erzählerisch nicht zur Hintertür hereinkomplimentieren.

Das Notwendigkeit des Trimagischen Turniers für die Geschichte wurde auch schon öfter diskutiert. Natürlich hätte man Voldemorts Wiedererstehung auch anders aufziehen können: Wurmschwanz schleicht sich als Ratte im Ligusterweg vier ein, hinterläßt einen Portschlüssel, Harry landet auf dem Friedhof, Voldemort wird runderneuert, Harry entkommt mit dem Portschlüssel zum Ligusterweg und kassiert einen Riesenanschiß von Onkel Vernon. Kapitel 1 zuende, Band 4 zuende.

Meines Erachtens ist der Trimagische Pokal der Dreh- und Angelpunkt, denn er ist einerseits das Transportmittel zu Harrys Entführung, andererseits das einzige glaubwürdige Rettungsvehikel. Und um zum Pokal zu kommen, muß man durch das Turnier. Das Turnier wiederum ist eine zu große Sache, um unter den Hogwarts-Schülern ausgetragen zu werden, also braucht man andere Schulen. Und die müssen glaubwürdig eingeführt werden - eben als Ehrengäste.

Und mit diesem letzten Satz hätte ich es tatsächlich geschafft, thematisch voll und ganz bei diesem Kapitel zu bleiben.



Geschrieben von Bernhard Nowak am 09.01.2013 um 22:29:

 

@Stretz: Da gehörst Du nicht zur Minderheit, Band 7 gefällt den meisten Usern (wenn auch mir nicht, aber da gehöre ich zur Minderheit). Ich finde ja auch einzelne Kapitel - oder die einzelnen Bände - durchaus gelungen. Die Atmosphäre - gerade hier beim Einzug der Zauberschulen - hat JKR m.E. wirklich gut getroffen. Um so mehr fällt mir - und gerade bei einem Re-Read mag dies besonders auffallen - auf, dass gute einzelne Szenen, Kapitel oder auch Bände mich immer wieder begeistern können, mir aber der "Gesamtbau" dann einfach schief erscheint - aber dies ist nur meine Meinung, sie muss ja von niemandem geteilt werden. Aber gerade dieses - an sich gelungene Kapitel - erinnert mich wieder an Erwartungen, die ich nach Einführung dieser Schulen an die weiteren Bände hatte - und die dann enttäuscht wurden. Aber wie gesagt: dies ist nur meine Meinung, anderen geht es anders.

@Krabbentaucher:

Dies glaube ich allerdings auch, vor allem denke ich, dass Durmstrang - in einer möglichen Ursprungsplanung - in Bezug auf Snape oder Voldemort noch wichtig geworden wäre. Meine Vermutung - aber dies wird dann erst in Band 7 relevant - ist, dass die Zauberschulen den Artefakten der Gründer von Hogwarts "zugeordnet" werden sollten und es in einer ursprünglichen Planung so viele Zauberschulen wie Artefakte und Horcruxe geben sollte - und dass Artefakte und Zauberschulen zur Zerstörung der Horcruxe in einer ursprünglichen Planung vorgesehen sein könnten. Wie ich überhaupt davon ausgegangen war, dass die Zauberschulen aktiv in einen Endkampf um Hogwarts eingreifen würden (aber da bin ich wohl zu sehr vom "Hobbit" und dem "Herrn der Ringe" beeinflußt. Grinsen Leider bleibt dies Spekulation, aber immer wieder muss ich beim vorliegenden Kapitel daran denken.



Geschrieben von Medivel am 10.01.2013 um 06:47:

 

Naja, schade ist es trotzdem, dass den anderen Schulen als Gesamtheit keine größere Bedeutung zukommt, z.B. dass sie bei der Schlacht von Hogwarts nochmal kräftig mitmischen oder wie Bernhard sagte, bei der Suche nach den Horkrux-Artefakten.

Das wäre wie bei Herr der Ringe ungefähr so, als wenn Rohan im 2. Teil eingeführt worden wäre, aber dann im 3. nicht zur Hilfe von Gondor gekommen wäre^^

Aber so wie es jetzt ist, ist es auch okay, Stretz hat das ja schon gut erläutert. Verschwendet finde ich allerdings wirklich die Figur von Fleur. Da wird sie am Schluss einfach als eitles Hausfrauchen abgestempelt und in den Hintergrund geschoben, dabei ist sie doch wirklich eine fähige Hexe mit besonderen Eigenschaften, wie man im Turnier sehen konnte. Ihre Veela-Fähigkeiten hätten sich ja zumindest irgendwann nochmal als nützlich erweisen können.
Aber naja, echte Emanzipation war in der HP-Welt ja eh noch nie das große Thema Augenzwinkern



Geschrieben von Bloody Merry Potter am 11.01.2013 um 13:12:

 

@Alan Snape
Das kann man ja ganz leicht herausfinden in dem man die DVD einlegt oder schnell auf youtube den Trailer anschaut ( ). So jedenfalls die Engländer...



Geschrieben von Lord_Slytherin am 11.01.2013 um 16:01:

 




Geschrieben von Stretz am 11.01.2013 um 21:06:

 












Geschrieben von Lord_Slytherin am 12.01.2013 um 12:05:

 




Geschrieben von Krabbentaucher am 12.01.2013 um 17:53:

 

Das mit dem Schlüsselmoment sehe ich auch so. Immerhin zeigt sich hier, daß Voldemorts Plan jetzt läuft, weil Barty/Moody Erfolg hatte.



Man ist in Hogwarts wohl nicht wirklich auf Gäste eingerichtet. Das zeigt sich auch an der meines Erachtens unmöglichen Art, wie man sich nicht um die Schüler aus Durmstrang und Beauxbatons kümmert. Die Beauxbatons haben am Ravenclaw-Tisch Platz genommen, wohl weil sie sich irgendwohin setzen müssen. Die Durmstrangs sehen sich irritiert in der Halle um und suchen sich dann freie Plätze am Slytherin-Tisch. Nicht sehr nett vom Gastgeber, seinen Gästen keine Plätze zuzuweisen.

Ebenso holterdipolter scheint man von der Erkenntnis überrascht worden zu sein, daß am Lehrertisch mehr Leute als üblich sitzen sollen.

Noch drei Anmerkungen:



Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH