Harry Potter Xperts Forum (http://forum.harrypotter-xperts.de/index.php)
- Die Große Halle (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=5)
--- Bücher (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=6)
---- Buch 2 - Harry Potter und die Kammer des Schreckens (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=8)
----- Das Schwert von Gryffindor und der Basilisk (http://forum.harrypotter-xperts.de/thread.php?threadid=32216)


Geschrieben von Laláw am 29.07.2011 um 16:45:

 

Hermine hat doch nachgelesen, wie man Horkruxe zerstören kann. Als Phineas Black denen erzählt, dass Dumbledore Gryffindors Schwert gebraucht hat, um einen Ring zu spalten, wird ihnen klar, dass es mit dem Gift behandelt sein musste, um den Horkrux zu zerstören.



Geschrieben von Nise am 29.07.2011 um 17:02:

 

Das ist eine Interpretation. Keine Tatsache, die Irgendwo steht.

Dass das Schwert in der Kammer als der Basilisk erstochen wurde irgendwie dem Gift getränkt wurde oder halt in Berührung gekommen ist ist eine andere Interpretation.

Vielleicht ist auch Dumbledore wie Ron und Hermine runter in die Kammer, hat dem Basilisken Gift entnommen und das Schwert eingerieben.

Das Einzige was wir sicher haben, ist Hermines Feststellung.

Und von der reinen Handlung her komme zu der Auffassung, dass es so gemeint war, dass das Schwert durch die Ereignisse in der Kammer mit dem Gift in Berührung gekommen ist.



Geschrieben von Laláw am 29.07.2011 um 17:16:

 

Und ich interpretiere es so, dass Koboldschmiede ihre Mittelchen haben, um ihre Waffen mächtiger zu machen Augenzwinkern



Geschrieben von Nise am 29.07.2011 um 17:29:

 

Kannst und darfst du auch. Es ging mir dabei auch mehr um deinen Post.



Und so eindeutig ist es eben nicht.



Geschrieben von geissbockjuenger am 04.08.2011 um 14:03:

 

[/quote]

In der Regel sind die Tiere, die giftig sind logischerweise gegen ihre eigenen Gifte immun. Sonst würden sich diese ja an sich selbst vergiften, wenn der Basilisk sich bspw. mal auf die Zunge beißt etc..



Geschrieben von Marii am 04.08.2011 um 15:10:

 

Der Skorpion sticht sich in brenzligen Situationen (zB. wenn er von einem Feuerring eingeschlossen wird) selbst mit seinem Stachel und stirbt dadurch.



Geschrieben von Nise am 04.08.2011 um 15:31:

 

Ist es nicht eigentlich egal ob der Basilisk gegen sein Gift imun ist oder nicht, auch wenn das Schwert wirklich vorher schon mit Gift bearbeitet wurde?

Selbst wenn der Basilisk imun ist, heilt ihn das doch noch lange nicht.



Geschrieben von DerPate am 04.08.2011 um 17:06:

 



Falsch! Natürlich kommt das Gift aus den Zähnen des Basilisken. Der Basilisk ist auch nur eine Riesen-Giftschlange. Und bei Giftschlangen, sind die Giftzähne hohl, damit sie das Gift beim Beißen in ihre Beute hinein bekommen. Es reicht ja schon, wenn durch den Hieb des Schwertes durch seinen Gaumen, das Gift auf das Schwert tropft...



Geschrieben von Vi83 am 04.08.2011 um 19:17:

 

Also, ich muss zugeben, so kompliziert habe ich das (noch) nie betrachtet.
Für mich - so ganz persönlich Scheinheilig breites Grinsen habe ich den gesamten Basilisken mit Basiliskengift in Verbindung gebracht....... .



Geschrieben von Lily-Petunia am 23.02.2014 um 15:09:

 



Falsch! Natürlich kommt das Gift aus den Zähnen des Basilisken. Der Basilisk ist auch nur eine Riesen-Giftschlange. Und bei Giftschlangen, sind die Giftzähne hohl, damit sie das Gift beim Beißen in ihre Beute hinein bekommen. Es reicht ja schon, wenn durch den Hieb des Schwertes durch seinen Gaumen, das Gift auf das Schwert tropft...[/quote]
Außerdem ist es bei vielen Giftschlangen üblich, dass sie bei akuter Gefahr Gift in größeren Mengen verspritzen. Wenn wir davon ausgehen, dass der Basilisk als Riesen-Giftschlange dieses Verhalten auch zeigt, kann er durchaus das Schwert von Gryffindor mit seinem Gift getränkt haben, eben im Moment des Angriffs durch Harry.

Im Übrigen habe ich nie daran gezweifelt, dass das Schwert während dem Kampf "Harry gegen Basilisk" mit dem Gift des Tieres getränkt wurde.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH