Harry Potter Xperts Forum (http://forum.harrypotter-xperts.de/index.php)
- Die Große Halle (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=5)
--- Bücher (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=6)
---- Buch 7 - Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (http://forum.harrypotter-xperts.de/board.php?boardid=13)
----- Die Ãœbersetzung (http://forum.harrypotter-xperts.de/thread.php?threadid=23364)


Geschrieben von Miss CaCao am 07.11.2007 um 19:17:

 

ich find die übersetzungen i-wie nie soooo gut wie das original....also nich das die deutschen bücher nich gut!!!!!! das mein ich nich....ich hätts manchma anders gesagt...
naja jedenfalls.....also das nich alles durchgelesen deswegen weiß ich nich ob ich was wiederhole.....ääähm
auf seite 328 zeile 5 sagt hermine nach dem lesen von geschichte der zauberei über godric´s hollow:

"Du und deine Eltern kommt nicht vor" Wütend

das is doch kein deutsch oda??? das hört sich voll komisch an!!!
ja und elderstab das hat mich von anfang an aufgeregt.... ELDERSTAB!!!!! und TANTCHEN muriel^^ sowas sagt doch keiner außer wenn mans ironisch meint... Zunge raus

@Teach: wo steht das auf seite 499??? im deutschen oder??

@Alekto: ich seh das genauso!!! auch "The Life and Lies of Albus Dumbledore" und "beaded bag" (perlenverzierte handtasch ist viel zu lang!!!) und auf jeden fall "All was well." is viel.. imposanter, oder wie auch immer, und sowas....
auf englisch hört es sich aber wirklich besser an!!! bei ganz vielen sachen....

naja bis denn
LE CaCao



Geschrieben von Schornstein am 07.11.2007 um 19:42:

 

Ich glaube, Klaus Fritz hat immer unter massivem Zeitdruck arbeiten müssen. Hat sich vermutlich ausgerechnet, wieviel Seiten er pro Stunde schaffen muss, damit der Termin eingehalten werden kann. Da ist dann langes Grübeln über Nuancen wohl nicht drin gewesen. Jemand, der jede Menge Zeit hat, kann Nuancen überlegen, vergleichen usw. Ein echter Star-Übersetzer tut das auch, aber der steht nicht unter Zeitdruck. Ich überlege mir, ob Fritz sogar Zeit hatte, erst das Buch durchzulesen. bevor er loslegte.

Ich sehe es auch so, dass einiges atmosphärischer hätte übersetzt werden können (ich habe allerdings das deutsche Buch überhaupt noch nicht in der Hand gehabt). Ich beziehe mich nur auf die Zitate hier im Thread. "The forest again" ist tatsächlich nicht von der Poesie her wiedergegeben mit "Wieder der Wald". Aber da kann man etwas finden, wenn man lange darüber nachdenkt. Nur eben nicht mit der Stoppuhr in der Hand.



Geschrieben von NoctiVagux am 07.11.2007 um 19:55:

 

Dazu müsste man mal 'Fritzchen' dazu befragen, wie das so mit dem Übersetzen von statten ging: welche Vorgabezeiten er hatte etc. Keine Ahnung



Geschrieben von Schornstein am 07.11.2007 um 20:48:

 

Am 20. Juli (einen Tag vor Erscheinen des englischen Bandes) war auf WELT ONLINE ein Interview mit dem Carlsen-Verleger Klaus Humann abgedruckt, wo unter anderem auch kurz über die Übersetzung und Klaus Fritz gesprochen wurde:

________________________________________________________
WELT ONLINE: Die deutsche Übersetzung von Band sieben erscheint am 27. Oktober – die englische Originalversion am 21. Juli. Damit bleiben Ihnen 14 Wochen, um das Buch zu übersetzen, zu gestalten, zu drucken und den Vertrieb zu organisieren. Lassen Sie den Übersetzer Klaus Fritz ärztlich überwachen und halten sich Druckereien in ganz Europa warm?
Humann: Die Logistik läuft schon seit Ende letzten Jahres, weil wir vermutet haben, dass in diesem Jahr der siebte Band erscheint. Die Druckereien sind also schon gebucht, das Papier schon gekauft – sowohl für den neuen Band wie auch für die Nachauflagen der schon erschienenen Bände –, und wir haben uns einen realistischen Zeitplan zurechtgelegt. Was den Übersetzer betrifft: Klaus Fritz ärztlich überwachen zu lassen ist an sich eine gute Idee. Ich fürchte aber, das würde ihn nur noch nervöser machen. Er hat mit den letzten Bänden schon einiges durchgemacht und weiß, was auf ihn zukommt. Er hat ein Netzwerk von Kollegen, die ihm zuarbeiten. Wir haben hier im Verlag drei Kolleginnen, die sich um Harry Potter kümmern, wir haben erprobte Korrekturleserinnen. Aber es bleiben einige Risiken, ja.
WELT ONLINE: Zum Beispiel?
Humann: Klaus Fritz wird krank, der Ober-GAU. Aber ich weiß, dass man in solchen Situationen nicht krank wird. Eine Art Naturgesetz.

Das ganze Interview könnt Ihr hier lesen:
__________________________________________________________

Ich weiß nun nicht, wie viel von den 14 Wochen für Fritz gedacht war und wie lange die Druckmaschinerie braucht. Aber über den Daumen gepeilt hatte er so vier bis sechs Wochen. Wobei er vermutlich immer noch nachbessern kann, solange noch Korrektur gelesen wird.



Geschrieben von NoctiVagux am 07.11.2007 um 21:28:

 



Da pokern die aber ganz schön hoch. Wäre doch mal so nen Supergau passiert... Ich möcht' nicht wissen, was das für 'ne Schieflage verursacht hätte oder wären die 'Zuarbeiter' dann alle in die Presche gesprungen? Nachdenken



Geschrieben von Schornstein am 07.11.2007 um 21:44:

 


Halte ich für relativ ausgeschlossen. Ob im Hintergrund ein Ersatz-Übersetzer eingestellt war, der im Falle eines Falles einspringt, weiß ich nicht, wäre aber das, was ich getan hätte, wenn ich den Verlag leiten würde. Denn sonst wäre die Alternative: die Auslieferung verschieben. Und wenn Fritz einen Herzinfarkt gekriegt hätte vor lauter Stress und über Monate ausfallen würde - dann müsste ja doch ein Ersatzübersetzer her. Also ich entscheide mich dafür, dass sie nicht so dämlich waren und nicht von vornherein einen als Ersatz eingestellt haben. Wer weiß, vielleicht ohne dass Fritz das wusste. Augenzwinkern



Geschrieben von das_original am 07.11.2007 um 21:45:

 

also ich habe nicht alles gelesen...deswegen sorry wenn es hier schon irgendwo steht

muss aber mal dringend was zum elderstab los werden
das wort elder ist durchaus auch im deutschen gebräuchig und heißt so viel wie ältester, deswegen find ich es auch gut, das er daraus keinen ahnenstab gemacht hat
allerdings ist die variante mit dem elderbaum wirklich etwas unglücklich



Geschrieben von Teach am 07.11.2007 um 22:49:

 



Jup das steht in der Deutschen in der Englischen ist es korrekt. Mich wunderts das sich hier sonst keiner dazu äußert ich find diesen Übersetzungsfehler ziemlich heftig.



Geschrieben von Lord_Slytherin am 07.11.2007 um 23:01:

 




Geschrieben von Sláine am 08.11.2007 um 00:16:

 

Also nach dem Durchlesen hier (habs Buch nicht auf deutsch gelesen) finde ich eigentlich nur die zwei bereits genannten Sinnfehler wirklich schlimm: Voldemort statt "du weißt schon wer" und 2. dass im Deutschen Snape heult statt Dumbledore!!! Wenn man sich das Englische genau anschaut, weinte eindeutig Dumbledore.

grrrr. Das verfälscht doch Snape total. Traurig



Geschrieben von lala17 am 08.11.2007 um 14:02:

 

ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde, aber mir ist ein fehler aufgefallen, der nicht wirklich ein übersetzungsfehler ist und so tragisch nun auch nicht wirklich aber...

s. 352

" Lily, nimm Harry und flieh! Er ist es! Flieh (...)"

also ich muss sagen, dass mich dieses "Flieh!" schon sehr wurmt, wo es doch vorher immer "Nimm Harry und lauf!" hieß...
Bei den ganzen Übersetzungen weiß Fritz wohl nicht mehr was er alles schon wie übersetzt hat^^



Geschrieben von currantbun am 15.11.2007 um 05:25:

 

zur " about to die" problematik: ein kurzes " ich sterbe gleich" kommt dem englischen meines erachtens eigentlich ganz gut nahe, eigentlich die simpelste lösung.

wohingegen das "futur" ( ich werde gleich sterben" die ganze sache eher holprig werden lässt.



Geschrieben von Bernhard Nowak am 17.11.2007 um 14:18:

 

Mir ist noch etwas aufgefallen, wobei ich nicht weiß, ob hier wirklich ein Übersetzungsfehler vorliegt oder ob ich den Sinn anders interpretiert habe.

Im Kapitel: "The Prince`s tale" sagt Dumbledore zu Snape:
"You know, I sometimes think ..." (S. 545, engl. Ausg.)

In der deutschen Ãœbersetzung steht an der Stelle:
"Wissen Sie, manchmal denke ich, wir lassen ." (S. 688, dt. Ausg.)

Natürlich ist es der Sprechende Hut, der die Schüler am Beginn des ersten Schuljahres den verschiedenen Häusern zuteilt - und diese Zuteilung scheint für immer zu gelten.

Aber im englischen Original habe ich Dumbledore allgemeiner interpretiert: Wir, die Menschen, neigen dazu, zu früh unser Urteil über andere abzugeben.

In der deutschen Ausgabe wird aus meiner Sicht ein magisches Objekt - der sprechende Hut - für diesen "Fehler" verantwortlich gemacht, während ich Dumbledores Äußerung im Original so verstehe, dass er dies auf die Menschen im allgemeinen und zu jeder Zeit bezieht - also nicht nur auf einen Zeitpunkt, an dem der Sprechende Hut die Schüler den einzelnen Häusern zuweist. Für mich eine - so im englischen Original nicht hineininterpretierbare - Sinnentstellung dessen, was Dumbledore sagen wollte. Oder sehe ich dies falsch?



Geschrieben von Teekon am 17.11.2007 um 14:26:

 

Das seh' ich genauso. Da geht eine schöne "Doppeldeutigkeit" verloren, die Raum für Interpretation ließ. Wäre vielleicht besser gewesen, es dann doch direkter zu übersetzen.



Geschrieben von NoctiVagux am 17.11.2007 um 16:46:

 

Wie Bernd Nowak schon meinte...



ist es doch interessant, dass im ersten Buch der Hut sagt:


Er fragt also, wohin er möchte und gibt keine strikte Anweisung wohin er zu gehen hat und das war es dann.

Und weiter geht's mit...


Also entschiedet der Hut eigentlich nur das, was der Wunsch des Kandidaten ist. Ich glaube kaum, das JKR so vermessen wäre, zu sagen, der Hut setze sich über den freien Willen des menschen hinweg. Jeder selbst entscheidet, was er tut oder lässt. Was in den Büchern direkter oder indirekter auch immer wieder durchschimmert.

So...

finde auch ich, dass es besser wäre - allgemeiner zu sein - und URTEIL passt hier gar nicht !!! Denn es geht auch irgendwie der Flair/Sinn dessen verloren, warum ausgerechnet jene Erinnerung von Snape an Harry weitergegeben wurde.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH